- Werkstelle
- Werkstelle f рабо́чее ме́сто (на заво́де, фа́брике)
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Friedrich Wilhelm Ristenpart — (* 8. Juni 1868 in Frankfurt am Main; † 9. April 1913 in Santiago de Chile) war ein deutscher Astronom. Friedrich Wilhelm Ristenpart war der älteste von vier Söhnen einer Frankfurter Kaufmannsfamilie. Nach seinem Abitur 1886 studierte er zwei… … Deutsch Wikipedia
Volkshaus Zum Mohren — Das Volkshaus zum Mohren im Sommer 2007 Das ehemalige Volkshaus zum Mohren in Gotha, Mohrenstraße 18, war ein historischer Gasthof und ein wichtiges Versammlungslokal in Thüringen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage im Ort und Namensgebung … Deutsch Wikipedia
Volkshaus zum Mohren — Das Volkshaus zum Mohren im Sommer 2007 Das ehemalige Volkshaus zum Mohren in Gotha, Mohrenstraße 18, war ein historischer Gasthof und ein wichtiges Versammlungslokal in Thüringen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Werkstatt — Werkstatt, 1) (Werkstelle, Werkstätte), ein geschlossener Raum, ein Zimmer, worin gearbeitet, etwas verfertigt wird; 2) bes. bei den Handwerkern der Raum, wo sie gewöhnlich ihre Arbeit verrichten; 3) (Werktisch), bei einzelnen Handwerkern, bes.… … Pierer's Universal-Lexikon
Goldschmied [1] — Goldschmied (Goldarbeiter), ein freier Künstler, der 5–7 Jahre lernt, nicht zu wandern braucht u. allerlei silberne, goldene od. vergoldete Waaren liefert u. Edelsteine faßt, daher auch Juwelirer genannt. In größeren Städten betreiben die G e oft … Pierer's Universal-Lexikon
Germanus Theiß (Glasmacher) — Germanus Theiß (* 8. Juli 1867 in Lomnitz bei Bentschen; † 14. Januar 1945 in Döbern) war ein Glasmacher und Glashüttenmeister, es besteht Namensgleichheit mit seinem Sohn Germanus Theiß (* 3. April 1898 in Döbern; † 25. Juni 1960).… … Deutsch Wikipedia